Schulseminar begleitet Bäume mit smarter Technik

Nachrichten

Damit Bäume wachsen und gedeihen: Mit smarter Technik überwachen Schülerinnen und Schüler der elften Klassenstufe des Gymnasiums Kirchheims, die Gesundheit von Bäumen im künftigen Ortspark. Dazu bringen sie unter den fachmännischen Augen von Ersten Bürgermeister Stephan Keck und Gymnasiallehrerin Nicole Heidenreich Sensoren an repräsentativen Bäumen an. Die Sensordaten werden ausgewertet und den Besucherinnen und Besuchern während der Landesgartenschau anschaulich vermittelt.

Nachhaltigkeit und Ökologie ist in der Landesgartenschaugemeinde Kirchheim ein zentrales Thema. Als Smart City-Gemeinde und Generationengemeinde möchte Kirchheim zudem KI-gestützten Umweltschutz und digitale Bildung in einem Projekt vereinen. Dabei arbeitet die Gemeinde mit dem Start up TreeSense, der Kirchheim 2024 GmbH und dem Gymnasium Kirchheim zusammen. 
Im Rahmen eines P-Seminars brachten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 bereits im Herbst 2023 Baum-Sensoren an eine Eiche, einer Kirsche sowie einer Magnolie an. Jetzt statteten die jungen Leute einen Mammutbaum, eine Ulme sowie einen Bergahorn mit digitaler Technik aus, um Daten wie Feuchtigkeit und Temperatur zu sammeln. Diese Angaben werden in Echtzeit auf ein Dashboard übertragen, das die Seminarteilnehmenden einsehen können. Auf der digitalen Plattform beobachten die Jugendlichen den Baumstatus und können so Rückschlüsse auf dessen Entwicklung ziehen - etwa ob der Baum genug Wasser hat. Daraus lässt sich dann ein optimaler Gießplan entwickeln und die Ressource Wasser effizient einsetzen. 

Um die Erkenntnisse noch anschaulicher zu machen, erstellten die Schülerinnen und Schüler zu jedem Baum einen Steckbrief, so dass weitere Informationen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Während der Landesgartenschau können die Besucherinnen und Besucher über einen QR-Code die Daten einsehen. Die digitalen Steckbriefe sind so konzipiert, dass sie als Vorlage auf weitere Bäume übertragbar sind. So kann die Seminararbeit der Schülerinnen und Schüler als Modell für den Baumlehrpfad der Gemeinde, für Bäume der Landesgartenschau, für Bäume des Jahres und als Mustersteckbrief für andere Gemeinden und Schulen dienen, so dass ein Netzwerk für Nachhaltigkeit und Ökologie entsteht.